Eine verdächtige „Weibsperson” –  Die Feministin und friedenspolitische Kämpferin Helene Stöcker

Helene Stöcker (1869-1943) war eine bedeutende und unabhängige Pionierin ihrer Zeit. Sie war sowohl radikale Feministin als auch lautstarke Pazifistin. Dennoch ist sie heute so gut wie vergessen. Höchste Zeit also, eine Vorkämpferin wiederzuentdecken, deren Ideen an Relevanz nicht verloren haben. In der Forschung wird Helene Stöckers Leben vor allem mit zwei großen Themen besetzt. …

zum Artikel

In Doubt We Trust  

January 2022 saw the end of lockdown in the UK. Despite rising rates of Covid-19 infection Britain has opted to live with the virus. While it is too early to say the pandemic is over, we can suggest we are at least in a hiatus. This period of pause is one which allows a moment …

zum Artikel

Alli Kawsay – Insights into the Pluriverse 

An epistemology of indigenous communities in Andean Ecuador countering the Anthropocene The indigenous communities, peoples and nationalities of Ecuador located in the country’s high Andean region are still maintaining the legacy of what is called in Kichwa language Alli Kawsay, understood as the relationship of life in fullness. This epistemology and cosmogony is characterized by …

zum Artikel

Einige Gedanken zu Überraschung und Moderne

Als am 24. Februar 2022 ein Angriffskrieg gegen die Ukraine beginnt, sind alle entsetzt. Zwar hatten sich die Anzeichen für ein solches Vorgehen seit 2014 gemehrt. Dennoch verfallen viele in Staunen, dass »so etwas«, also ein offener Krieg zwischen Staaten in Europa, »heute« noch möglich ist. Es geht mir nicht darum, den russischen Krieg in …

zum Artikel

Friedensbewegungen im Umbruch

Ein Generationengespräch mit Helen Bader (geb. 1998), Nadine-Isabelle Kas (geb. 1997) und Martin Singe (geb. 1955) Das Interview führten Leonie Disselkamp und Laura Kotzur. Könnt ihr Beispiele für Ereignisse nennen, die der Auslöser für euer friedenspolitisches Engagement waren? Und würdet ihr euch einer bestimmten Bewegung zuordnen? Martin (M): Ich bin momentan aktiv in der pax …

zum Artikel

„Do the impossible, again“ – Streiken als utopische Praxis wiederentdecken

Ich weiß nicht, wie es euch geht – aber für mich klang Streik lange Zeit überhaupt nicht nach Utopie. Ich habe den Eindruck, in Deutschland werden Streiks eher mit zähen Tarifverhandlungen über wenige Prozentpunkte Lohnerhöhung, Verspätungen im Bahnverkehr und alten weißen Männern mit Warnwesten, Schnauzer und Trillerpfeife in Verbindung gebracht. Dabei gehören Streiks zu den …

zum Artikel

Institutionalisierter Rassismus in Deutschland: Doppelmoral und selektive Solidarität in der Geflüchtetenpolitik

Nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine gab es in Deutschland und Europa schnell Konsens darüber, dass ukrainischen Geflüchteten geholfen werden muss; dass wir in dieser schweren Stunde zusammenstehen müssen. Die EU und Deutschland haben sich daraufhin öffentlichkeitswirksam dafür ausgesprochen, dass sie Geflüchteten aus der Ukraine solidarisch zur Seite stehen und dass sie alles …

zum Artikel

How the war in Ukraine is affecting people in the Balkans

When writing this, it has been four months since the Russian invasion of Ukraine. The “Zeitenwende”, as defined by German chancellor Scholz, is multi-layered, but what he refers to are also the hardly foreseeable global socio-political and economic consequences on a global scale. In the Balkans, Russia has long been a growing power of influence …

zum Artikel

„Nein zum Krieg“ – Antikriegswiderstand in Russland

Ein halbes Jahr nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine reist die mediale Berichterstattung vom Kriegsschauplatz nicht ab – doch um den Antikriegswiderstand in Russland ist es stiller geworden. Dies erklärt sich daraus, dass keine großen spektakulären Massenaktionen, wie zu Beginn des Krieges, mehr stattfinden. Dennoch ist der Widerstand nicht abgebrochen, sondern hat …

zum Artikel

Interview: Internationales Strafrecht und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine

Der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine wirft global Fragen um (inter)nationale Strafgerichtsbarkeit und den Umgang mit Völkerrechtsbrüchen auf. Im Gespräch mit Professorin Stefanie Bock hat die UNEINS Redaktion Zusammenhänge geklärt. Frau Bock, Sie sind Professorin für internationales Strafrecht. Was ist das Anliegen und das Ziel internationaler Strafgerichtsbarkeit? Die Grundidee der internationalen Strafgerichtsbarkeit ist der Gedanke, …

zum Artikel