Raum und Revolution: Politischer Widerstand in Khartum

Dem öffentlichen Raum kommt in Revolutionen eine große Bedeutung zu. Myriam Ahmed kontextualisiert ihn am Beispiel der sudanesischen Revolution 2018/2019. Öffentliche Räume dienen oft als Schauplätze von zivilem Ungehorsam: seien es Demonstrationen in Straßen, Proteste vor politisch wichtigen Gebäuden oder bei der Besetzung von Plätzen. In autoritären Kontexten, wo jegliche Form von Kritik an die …

zum Artikel

Von der Revolution zum Krieg – das schwere Erbe der sudanesischen Jugend 

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Revolution 2018/2019 und die maßgebliche Rolle, die sudanesische Jugendbewegungen darin spielten.  „Wir sind die Generation, die das Militärregime stürzen wird!“, hatten Demonstrant:innen auf Anti-Putsch-Protesten 2021 entschlossen verkündet. Sie zählten zur „Generation Tasgotbas!“ – jenen jungen Menschen, die sich seit 2018 in der Revolution engagierten und die den Kern …

zum Artikel

Gespräch über Hintergründe zum Konfliktgeschehen in Sudan

Das Interview mit Gerrit Kurtz wurde am 30. April 2025 von der UNEINS Redaktion geführt. Dr. Gerrit Kurtz ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Dort befasst er sich mit Konfliktbearbeitung und Diplomatie in Sudan und dem Horn von Afrika. Sudans Geschichte ist von zahlreichen …

zum Artikel

Editorial

Kaum zu glauben, dass wir dieses Magazin in den Händen halten und ihr diese ersten Zeilen lest! Uns ist aufgefallen, dass wir selbst eigentlich selten Editorials lesen – aber der Drang jetzt hier eines zu schreiben ist kaum zurückzuhalten. Wahrscheinlich, um sich zu rechtfertigen, zu erklären, um all die Dinge verständlich zu machen, die eigentlich …

zum Artikel

Call for Contributions

We can be space invaders in the academy; we can be space invaders in the theory too, just by referring to the wrong texts or by asking the wrong questions.(Sara Ahmed, Living A Feminist Life, 2017: 9) In der ersten Ausgabe von UNEINS geht es um Kritische Wissensproduktion. CALL FOR CONTRIBUTIONS Wissen ist ein umkämpftes …

zum Artikel

Why do European people not know about all this?

An interview with Charaf Zerzar about Border Violence and Knowledge Disparities with Charaf Zerzar & Dorothée Krämer This is the long version of the interview that was published in the printed magazine. The borders of today’s Europe are enforced through violent and illegal practices of exclusion. People on the Move experience border violence and pushbacks …

zum Artikel

Zwischen (Un)Sicherheit und Frieden: Auf dem Weg zur zivilen Stadt

Interview mit María Cárdenas Das Interview führten Lea Otremba und Laura Kotzur Im Zeitraum vom 01.09.2021 – 30.10.2022 hast du eine Reihe von Workshops für die DFG-VK mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema Frieden und Sicherheit durchgeführt. Wie kam es dazu und was war die Idee dahinter? Die DFG-VK ist eine der ältesten friedenspolitischen …

zum Artikel

Gedankensprünge zu Gerechtigkeit und Transformation

Während ich mit zitternden Händen tippte, bahnten sich die Informationen im Binärcode von der Tastatur zum Bildschirm. Gefühlt wurden die Tippgeräusche von meinem Herzrasen übertönt. Ich fasste mir an die Brust, als die Frequenz des Herzschlags so stark zunahm, als veranstalte mein Körper ein Basskonzert für jede Zelle und Faser seiner Existenz. Ausgelöst durch den …

zum Artikel

The Fight for Women’s Reproductive Justice in Latin America: The Case of Argentina and the Ni Una Menos/Marea Verde Sociopolitical Movements

The struggle for women’s rights around the world is a complex and multifaceted issue, with no single clear path to emancipation. Feminist activists in Latin America have spent several decades fighting against various forms of violence against women, and in recent years, they have begun to see some of their hard work pay off. In …

zum Artikel