Artikel #3

Raum und Revolution: Politischer Widerstand in Khartum

Dem öffentlichen Raum kommt in Revolutionen eine große Bedeutung zu. Myriam Ahmed kontextualisiert ihn am Beispiel der sudanesischen Revolution 2018/2019. Öffentliche Räume dienen oft als Schauplätze von zivilem Ungehorsam: seien es Demonstrationen in Straßen, Proteste vor politisch wichtigen Gebäuden oder bei der Besetzung von Plätzen. In autoritären Kontexten, wo jegliche Form von Kritik an die …

zum Artikel

Artikel #3

Development Dollars and Elite Capture: The World Bank in Lebanon

Lebanon’s systemic dysfunction is a story of state capture – a political elite hollowing out public institutions while outsourcing their responsibilities to multilateral lenders and NGOs (Fawaz and Harb, 2020; Merhej, 2021; Merhej and Ghreichi, 2021; Heller, 2023). As government accountability evaporates, multilateral development banks including the World Bank Group (WBG), have stepped in to …

zum Artikel

Artikel #4

Die Politik des iranischen Regimes: Kontinuum von Gewalt im Innen und Außen

Ein Gespräch mit Barbara Mittelhammer über den Iran, seine innen- und außenpolitischen Leitlinien sowie die feministische Außenpolitik der Bundesregierung.  Wir haben bisher in dieser Ausgabe vor allem auf die iranische Zivilgesellschaft und die Repression, die sie erfährt, geschaut. Wo steht und wie positioniert sich das iranische Regime außenpolitisch in der Region? B: Der Antifeminismus und …

zum Artikel

Artikel #4

„Nein zum Krieg“ – Antikriegswiderstand in Russland

Ein halbes Jahr nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine reist die mediale Berichterstattung vom Kriegsschauplatz nicht ab – doch um den Antikriegswiderstand in Russland ist es stiller geworden. Dies erklärt sich daraus, dass keine großen spektakulären Massenaktionen, wie zu Beginn des Krieges, mehr stattfinden. Dennoch ist der Widerstand nicht abgebrochen, sondern hat …

zum Artikel

Artikel #4

Sudanese Refugees in Egypt

How does the Sudanese war impact refugee movements? Eiman Salih addresses this question in the following case study of refugee movements from Sudan to Egypt. War erupted in Khartoum, the capital of Sudan, on April 15, 2023 a Saturday morning just a few days before Eid al-Fitr and the end of Ramadan. More than 10 …

zum Artikel

Artikel #4

Lebanon’s Silent Workforce: Refugees Without Rights

In Lebanon, a refugee can build your house, harvest your crops, and care for your children, but cannot legally be a nurse, a lawyer, or a mechanic. Lebanon is home to one of the highest per capita refugee populations in the world. Since the 1948 Nakba and again with the outbreak of the Syrian war …

zum Artikel

Artikel #5

Jin Jiyan Azadî – Like a Girl Boss 

Die Forderungen nach Selbstbestimmung und Würde, die “Jin, Jiyan, Azadî” impliziert, sind unvereinbar mit einem Machtsystem der Unterdrückung, das darauf nur mit Repression oder Vereinnahmung reagieren kann. Sanaz Azimipour verdeutlicht, wie eine solche Vereinnahmung durch das Instrument einer Girl-Boss Metaphorik auch in internationalen Solidaritätsbekundungen stattfindet, die schließlich der Aufrechterhaltung der herrschenden Ordnung dienen.  Zurück in …

zum Artikel

Artikel #5

How the war in Ukraine is affecting people in the Balkans

When writing this, it has been four months since the Russian invasion of Ukraine. The “Zeitenwende”, as defined by German chancellor Scholz, is multi-layered, but what he refers to are also the hardly foreseeable global socio-political and economic consequences on a global scale. In the Balkans, Russia has long been a growing power of influence …

zum Artikel

Artikel #5

A Lonely Road: Standing Up to Sexual Violence in Sudan

In this personal essay, Hala Alkarib talks about the documentation of sexual violence by military forces in Sudan.  Hala is the regional director of the Strategic Initiative for Women in the Horn of Africa (SIHA Network). SIHA is a network of grassroots women’s groups throughout the greater Horn of Africa. Its primary focus is on …

zum Artikel

Artikel #5

Der Krieg, der noch nicht endete – Rückenwind und Gegenwind für Libanons Reformen

Mit der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens1 mit Israel am 27. November 2024 kehrte im Libanon der Schein von Normalität ein. In Teilen des Landes spricht man unbeschwert von baad el harb – „nach dem Krieg“. Doch für viele Libanes:innen hat der Krieg nie aufgehört. Der libanesische Informationsminister meldete über 2.700 Verstöße2 gegen den Waffenstillstand3 durch Israel. …

zum Artikel