Artikel #1

Der brodelnde Kessel

Trotz der massiven Unterdrückung der Frau-Leben-Freiheit-Bewegung im Iran zeigen die Menschen einen unbeeindruckten Widerstand. Als Roya Heshmati das Gebäude betreten will, hält sie einen Moment inne. Es hallen die verzweifelten Schreie einer Frau wider. „Roya, überlege dir das noch einmal”, rät ihr Anwalt. Doch Roya bleibt bei ihrer Entscheidung. Demonstrativ zieht sie ihr Kopftuch ab …

zum Artikel

Artikel #1

From the Ukraine to Ukraine: History, Memories and Identities

If it is possible to describe the entire history of a country in one word, then for Ukraine it would be a history of resistance. In any case, it is the theme that modern Ukrainians choose as the dominant motive in their narrative of their own past. This motif serves as a common denominator, designed …

zum Artikel

Artikel #1

Gespräch über Hintergründe zum Konfliktgeschehen in Sudan

Das Interview mit Gerrit Kurtz wurde am 30. April 2025 von der UNEINS Redaktion geführt. Dr. Gerrit Kurtz ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten in der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Dort befasst er sich mit Konfliktbearbeitung und Diplomatie in Sudan und dem Horn von Afrika. Sudans Geschichte ist von zahlreichen …

zum Artikel

Artikel #1

Libanon: Ein Land der Widersprüche

 „Wer glaubt, er habe den Libanon verstanden, dem hat man ihn nicht richtig erklärt“, lautet ein berühmtes libanesisches Sprichwort. Denn was heute gilt, könnte schon morgen wieder anders sein.  Libanon ist ein Land geprägt von Widersprüchen, traditionell und modern, vermeintlich zersplittert entlang religiöser Linien und doch säkular, mit einer Hauptstadt, die sich jung und kraftvoll …

zum Artikel

Artikel #2

Vom Ende der Politik

Wer iranische Politik der letzten Jahre beobachtete, geriet schnell in Versuchung, Tabubrüche zu konstatieren: Von der Wahlfälschung 2009 und der damit verbundenen Niederschlagung selbst regime-freundlich gesinnter Proteste, über die geographisch diversen und überraschend rasant mobilisierenden anti-Regime Proteste 2017, der selbst für iranische Verhältnisse eskalierenden Gewalt im November 2019, der Marginalisierung auch konservativer Kandidat*innen bei den …

zum Artikel

Artikel #2

Formen des Krieges: Genozidale Rhetorik und sexualisierte Gewalt

Putin spricht in seinen Reden zur Nation und zur internationalen Öffentlichkeit immer wieder von dem angeblichen Genozid an der russischsprachigen Bevölkerung auf der Krim durch die ukrainische Regierung. Er sehe es als seine Pflicht an, die russische Welt zu schützen und die russischstämmigen Menschen auf der Krim vor Vernichtung und Völkermord zu bewahren. Laut Putin …

zum Artikel

Artikel #2

Von der Revolution zum Krieg – das schwere Erbe der sudanesischen Jugend 

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Revolution 2018/2019 und die maßgebliche Rolle, die sudanesische Jugendbewegungen darin spielten.  „Wir sind die Generation, die das Militärregime stürzen wird!“, hatten Demonstrant:innen auf Anti-Putsch-Protesten 2021 entschlossen verkündet. Sie zählten zur „Generation Tasgotbas!“ – jenen jungen Menschen, die sich seit 2018 in der Revolution engagierten und die den Kern …

zum Artikel

Artikel #2

Archiving Memory in Lebanon – 50 Years After the “Civil War”

2025 marks many round anniversaries of conflicts. It has been 80 years since Nazi Germany got defeated, 50 years since the Vietnam war ended, 50 years since the Cambodian genocide and 30 years since the Srebrenica genocide ended. Anniversaries rarely mean coherent remembrance. 50 years ago, on April 13 1975, the Lebanese Civil War is …

zum Artikel

Artikel #3

A Letter from Bitter Days of Teheran 

Ghazal Abdollahi invites us into her raw recollections of the streets of Tehran in the Fall of 2022. She personally chronicles one experience amidst the uprisings in Iran which mobilized thousands of protestors.  Hi for now. Here I sit in a safe space, gazing through the window at the beautiful sky and trees outside, birds …

zum Artikel

Artikel #3

Interview: Internationales Strafrecht und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine

Der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine wirft global Fragen um (inter)nationale Strafgerichtsbarkeit und den Umgang mit Völkerrechtsbrüchen auf. Im Gespräch mit Professorin Stefanie Bock hat die UNEINS Redaktion Zusammenhänge geklärt. Frau Bock, Sie sind Professorin für internationales Strafrecht. Was ist das Anliegen und das Ziel internationaler Strafgerichtsbarkeit? Die Grundidee der internationalen Strafgerichtsbarkeit ist der Gedanke, …

zum Artikel