Artikel #01

Editorial

Liebe Leser:innen, auch wenn es ambivalent klingen mag: als friedenspolitisches Magazin führt kein Weg daran vorbei, dass wir uns mit Gewalt auseinandersetzen. Sie ist es, die unser Verständnis von Frieden prägt. Ob wir Gewalt als physisch, strukturell oder systemisch begreifen, lässt uns Rückschlüsse dazu ziehen, was wir unter Frieden verstehen – die Abwesenheit von Gewalt, …

zum Artikel

Artikel #02

Die drei Burghunde

Es war einmal eine Burg, da lebten nur unglückliche Menschen. Leider bemerkten die Menschen gar nicht, wie unglücklich sie waren – dafür spürten es die Hunde um so mehr. Jeden Tag trafen sich Dackel, Pudel und Wolfshund hinter der Küche. Dort kauten sie Knochen und lästerten. »Heute war es wieder schlimm«, sagte Dackel. »Der Prinz …

zum Artikel

Artikel #03

Zwischen Unterdrückung und Gegengewalt: Fanon heute

Welche Gewalt ist gerecht? Seit Gesellschaften existieren, müssen sie eine Antwort auf diese Frage finden. Welche Formen von Gewalt werden akzeptiert – werden gerechtfertigt – und welche gelten als illegitim? Das zeigt sich beispielsweise daran, dass in unserer Gesellschaft einige Formen von Gewalt weithin akzeptiert werden, etwa staatliche Repression oder wirtschaftlicher Zwang, während andere Gewaltformen, …

zum Artikel

Artikel #04

Breaking the Chains of Climate Apartheid: Climate apartheid is the new face of global injustice

Firstly, it is abundantly clear that climate change does not affect everyone equally. Globally, those least responsible for rising emissions are the ones bearing the brunt of extreme weather, food insecurity and displacement. Meanwhile, the industries and nations driving the climate crisis continue to grow their wealth, deepening the divide between those who can shield …

zum Artikel

Artikel #05

Gewalt als (Un)Möglichkeit: Jean Amérys Fanon-Rezeption

Eine der wohl bekanntesten Ausführungen zur Frage der gerechten Gewalt findet sich bei Frantz Fanon in seinem 1961 erschienenen Buch Die Verdammten dieser Erde. Eindringlich beschreibt er darin die Auswirkungen des gewaltsamen Kolonialsystems auf die Kolonisierten und stellt fest, dass Dekolonisation notwendig mit ebensolcher Gewalt antworten muss: der Kolonialherr wird zum „Mann, den es zu …

zum Artikel

Artikel #06

but who are we to judge?

(leben) bar jedweder gewalt, ein ding der unmoeglichkeit? um diese frage moeglichst sinnvoll zu klaeren, empfiehlt es sich wahrscheinlich, erst einmal gewalt an sich – zuzueglich der zugrunde gelegten weltanschauung – zu definieren & im naechsten schritt – & weit ueber diesen kurzen initaltext hinaus … – kritisch zu ueberlegen & abzuwaegen, worin keine laege …

zum Artikel

Artikel #07

Freitags am Kotti – Zwischen gefühlter Sicherheit und gelebter Solidarität 

Ein Freitag am Kottbusser Tor, dem Wahrzeichen Berlin Kreuzbergs. Winterlich-graue Wolken hängen über der Stadt. Durch die Häuserschluchten pfeift der Wind. Zwischen Plattenbauten und Häusern, die ihre besten Jahre schon hinter sich haben, zieht sich die Hochbahn durch das Häusermeer, spuckt in regelmäßigen Abständen Menschen auf den turbulenten, fast kreisrunden Platz mit dem zweifelhaften Ruf …

zum Artikel

Artikel #08

 Wenn das Recht verstummt: Wann Gewalt gegen den Staat gerecht sein kann

Jede normative Bewertung gerechter Gewalt setzt eine begriffliche Klärung voraus. Als Ausgangspunkt soll mir Hannah Arendts Verständnis von „Gewalt“ als Gegenpol zur „Macht“ dienen: Gewalt basiert nach Arendt auf einem erzwungenen Befehl-Gehorsams-Zusammenhang, während sich Macht in einer gemeinschaftlichen Übereinkunft bildet und ausprägt. Macht schöpft sich somit aus dem Kollektiv, Gewalt wird von wenigen bis einer …

zum Artikel

Artikel #09

Der Fall El Salvador: Zwischen staatlicher Sicherheit und rechtsstaatlichem Dilemma

Der Fall El Salvador ist bespielhaft für das Spannungsfeld zwischen repressiven Maßnahmen und der Bewahrung rechtsstaatlicher Prinzipien. Das Land, welches über Jahrzehnte hinweg zu den gefährlichsten Ländern Mittel- und Südamerikas gehörte, weist heute eine der niedrigsten Mordraten Amerikas auf – eine radikale Kehrtwende. Gleichzeitig hebelt der Präsident in El Salvador mit erschreckender Geschwindigkeit den Rechtsstaat …

zum Artikel

Artikel #10

Schattenreich Westsahara: Die vergessene Besatzung

„Ich kann mich gut an den Moment erinnern, als es öffentlich wurde, dass die UN sich in der Westsahara engagieren will. Es kam in den Nachrichten um acht Uhr. Ich war bei meiner Familie im Flüchtlingslager und alle Leute kamen raus. Sie haben angefangen zu feiern, zu singen. Es war wie eine große Party. Viele …

zum Artikel